Wohnküche = Küche + Wohnen

135 Minuten verbringen wir in der Küche – am Tag! Tendenz steigend. Morgendliche Rituale, gemeinsame Mittagszeit oder die Zubereitung des Abendessens, in der Küche gibt es immer etwas zu erleben. Neben der Zeit, die wir dem Genuss widmen, ändert sich auch unser Anspruch an die Küche als Raum. Kochnischen und Mikrowellen haben ausgedient. Die Leidenschaft des guten Geschmacks ist in aller Munde. Kochen ist modern – die Küche wird modern! In der Vergangenheit war die Kochstelle ein abgeschlossener Zweckraum, der pragmatisch eingerichtet und geplant wurde. Vier Wände, eine Küchenzeile, ein oder zwei Elektrogeräte – fertig. Das Ergebnis war ein enger, stickiger und meist dunkler Raum. Andere Zeiten, andere Küchen! Heutzutage ist eine Küche hell und offen. Modernes Leben und Kochen funktioniert anders!

Bernhard Münx Küchenberater
Roy Fischer Küchenberater

Die Moderne Küche - Was man braucht!

Ein weitverbreitetes Merkmal von modernen Küchen ist, dass sie sich zum Wohnraum hin öffnet. Indem wir den Speisebereich und Küche verbinden, schaffen wir einen großen Genussraum.  Ein offener Grundriss, der nahtlose Übergang der Bereiche ineinander und Sie sind auf dem besten Weg zu einer modernen Küche.  Vorbei sind die Zeiten, in denen man alleine hinter verschlossenen Türen am Herd stand. Die offene Küche wird zum Treffpunkt für die ganze Familie und auch mit Gästen wird hier gerne gegessen und gefeiert. 

In einer modernen Küche sollten drei Elemente nicht fehlen

  • Küchenblock oder Kücheninsel
  • Tresen oder Bar
  • Stauraummöglichkeit

Hinter schnörkellosen Fronten der modernen Küchen verbergen sich Elektrogeräte und Zubehör, die Küchenarbeit auf höchstem Niveau ermöglichen. Routinearbeiten wie Spülen oder Aufräumen werden erleichtert, sodass Sie sich ganz dem Spaß am Kochen widmen können. Ausgeklügelte Stauraumlösungen schaffen mehr Platz für Vorräte und tragen zu einem aufgeräumten Gesamteindruck bei.

Die Kücheninsel ist der zentrale Arbeitsbereich. Kochutensilien, Töpfe, Pfannen und Gewürze werden im unteren Bereich des Blocks gelagert – nur einen Handgriff entfernt. Kurze Arbeitswege lassen Sie effizienter werden und die eigentliche "Arbeit" wird zum freudebringenden Hobby.   

Der Tresen ist der Ort des Verweilens. Ob Morgenkaffee, Katerfrühstück oder Schlummertrunk. An der Küchenbar wird jeder Moment zum etwas Besonderem. Und für Kinder gibt es nichts Schöneres als am Tresen Mama oder Papa bei der Arbeit zuzuschauen. Und aus dem Zuschauen wird dann bestimmt eines Tages ein Mithelfen. 

Modern ist nicht gleich nüchtern

Die meist grifflosen Fronten können Sie ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Selbst beim Material haben Sie die freie Wahl. Egal ob Glas, Holz, Lack oder Kunststoff.  Sehr stylisch ist auch eine Kombination verschiedener Materialien in Korpus und Front. Holztöne in dunklen Farben sind ein eleganter Akzent in den klar gehaltenen Küchen. Neben dem Klassiker Edelstahl dominieren Kupfer und schwarzes Metall die Griffe und Armaturen der modernen Küchen.

Bewusst gesetzte Farbtupfer und eine gezielte Beleuchtung lockern modernen Küchen auf und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Dunkle Farbtöne setzen als Kontrast interessante Akzente und eignen sich vor allem für größere Küchen. Im Trend sind monochrome Farben wie Anthrazit, Grau, Creme & Weiß. Wobei alle Schattierungen von leichten, hellen Tönen bis hin zu sehr wuchtigen, dunklen Nuancen vertreten sind. 

Arbeitsplatten aus Echtholz oder Naturstein verleihen eine rustikale Note und setzen einen reizvollen Kontrast zu den cleanen Oberflächen. Generell geht die Tendenz zu dünneren Arbeitsplatten. Und keine Sorge, sie sind ebenso robust wie ihre wuchtigeren Pendants und ermöglichen alle Arbeiten rund ums Kochen und Vorbereiten.

Kontakt

captcha