Singlewohnungen
Einzimmerapartments sind aus Platzmangel meist nur mit einer Mini-Küchenzeile ausgestattet. Hier ist es ganz besonders wichtig, auf eine clevere Ausstattung der Schränke zu achten, damit Sie so viel Stauraum ergattern können, wie möglich. Tipp: Ein Apothekerschrank bietet viel Stauraum!
Kleine Familien und Paare
Hier kommt es auf den Grundriss an. Oft haben Sie Platz für eine längere Küchenzeile oder Sie stellen zwei Küchenzeilen gegenüber. Wenn es der Raum hergibt, lässt sich in eine Küchenzeile auch ein Essplatz für 3 bis 4 Personen integrieren. Mit Küchenmöbeln aus einer Serie könnten Sie auch jederzeit Ihre Küchenzeile um weitere Elemente ergänzen.
Große Familien und große Räume
Wenn Sie nicht auf den Platz achten müssen, dann planen Sie lange Küchenzeilen oder gleich eine L-Form. So können Sie sich zusätzlichen Platz für Stauraum, Elektrogeräte und Arbeitsflächen verschaffen.
Eine Küchenzeile ist dann wirklich gelungen, wenn an genügend zusätzlichen Stauraum gedacht wurde. Hohe Oberschränke und Apothekerauszüge helfen dieser recht kleinen Küchenform trotz allem genügend Aufbewahrungsmöglichkeiten zu bieten. Hat man genügend geschlossenen Stauraum, dann bleibt die Arbeitsfläche frei für die täglich benötigten Geräte wie Kaffeemaschine und Wasserkocher. Denn niemand möchte noch vor dem ersten Kaffee erstmal die Maschine aus dem Schrank holen müssen.
Bei einer zweizeiligen Küche sind die Zeilen meist gegenüber gestellt, manchmal auch wie eine L-Form Küche ohne Verbindung der Ecken. Der größte Vorteil ist, dass diese Küchenform mehr Stauraum und Arbeitsfläche bietet als eine einzelne Küchenzeile. So können Sie auf der einen Seite das Essen vorbereiten und auf der gegenüberliegeneden Seite zubereiten. Und es entsteht genug Arbeitsfläche für Zwei oder mehr Personen, ohne dass diese sich selbst im Weg stehen. Dem effizienten Arbeiten steht nun nichts mehr im Weg. Damit Sie auch bei geöffneten Türen bequem laufen können, sollte zwischen den Zeilen ein Abstand von min. 120cm geplant werden.