Wie wird Leder eigentlich hergestellt? Die Technik der Lederherstellung hat sich im Prinzip die letzten x-tausend Jahre nicht verändert, diese Technik wurde nur umweltschonender.
Man nehme gesonderte Gerbstoffe, kombiniere diese mit unterschiedlichen Tierhäuten und man warte eine gewisse Zeit – fertig ist das Leder.
Natürlich hat sich die Handwerkskunst des Gerbens immer weiterentwickelt und verbessert. Die Herstellung von Leder wurde effektiver, leistungsorientiert und natürlich umwelt- und ressourcenschonender. Heute werden weder Wasser noch Energie für die Herstellung des Rohstoffs verschwendet, noch werden bedenkliche Gerbemittel eingesetzt. Moderne Chrom-3-Salze sind umweltfreundlich, ungiftig und ressourcenschonend.
Ein Grundsatz der Lederfertigung ist seit Jahren: „Keine Schlachtung für Leder!“ Die Tierhäute der Möbelleder sind zu 98% Abfallprodukte der Schlachtung und werden bevorzugt aus Südamerika importiert.