Wie sieht das Europäische Wohnzimmer in verschiedenen Ländern aus?
Allein in Deutschland kann man die verschiedensten Wohnstile in Häusern und Wohnungen feststellen. Diese stammen zum einen von Inspirationen aus dem Urlaub oder landestypischen Geschäften, aber auch die Länder selbst bringen bewusst ihre Einrichtungsstile ins Ausland.
Hier sind einmal die begehrtesten Einrichtungsstile, die man in Europa und vor allem auch in Deutschland finden kann:
Italienischer Einrichtungsstil & Farben
Der Mittelmeerraum lässt einen ähnlich mediterranen Einrichtungsstil vermuten. Italien stellt ein Land voll von antikem Charme dar, das in seinem Einrichtungsstil modernes Design mit klassischen Möbel kombiniert. Das Besondere am italienischen Design stellt den zeitlosen Charakter vieler Möbel dar: Von funktional und schlicht über klassisch und extravagant gibt es hier eine Kombination, die für die italienische Tradition des Wohnstils nicht mehr wegzudenken ist. Mit Mediterran angehaucht wird am häufigsten die Farbe Terrakotta verbunden: Daher findet man den Farbton im italienischen Einrichtungsstil schon seit Jahrhunderten in Fliesen, an den Wänden, Gefäßen und Kunstobjekten wieder. Durch die staubigen Pastelltöne bekommt man ein Gefühl von Sommer, Sonne und wolkenlosen Tagen am Mittelmeer.
„Made in Italy“ steht oft für Handarbeit. Vor allem Hölzer von Olivenbäumen, sowie Pinien- und Walsnusshozl werden häufig für die Herstellung von Möbeln genutzt. Robuste und wetterfeste Möbel für drinnen und draußen werden aus Marmor hergestellt, da die Bebauung dieses Materials um das Mittelmeer herum stattfindet. Typisch für den italienischen Einrichtungsstil sind Mosaik-Formen, die in den Fliesenboden eingearbeitet, als Wandbilder verziert oder mit dekorativen Elementen in die Beistelltische integriert werden. Geschwungene Elemente mit floralen Motiven stellen den verspielten, romantischen Einrichtungsstil Italiens dar, der durch schmiedeeiserne Möbel gern und oft ergänzt wird.
Kleinmöbel wie Beistelltischchen, Holzstühle und -hocker
Möbel aus Marmor wie große Esstische, Gartenmöbel, Zubereitungsplatten in Küchen, Badezimmerelemente sowie die Verwendung von Marmor für Fliesen und Wände
Karierte Tischdecken
Porzellan mit gelbem Mimosen-Aufdruck oder anderen floralen, toskana-ähnelnden Mustern
Geflochtene Korbsessel
Zitronen-, Oliven- weitere landestypische Bäume und Gewächse im Garten
Französische Einrichtungsstile
Die französische Provence ist für ihre übergroßen Lavendelfelder bekannt, die sich auch im Einrichtungsstil der Region widerspiegeln: Wohnaccessoires, Heimtextilien in Lavendeltönen und lilafarbene Wände in Kombination mit hellen Farben wie Creme sorgen für ein französisches Flair. Mit kräftigen kontrastreichen Farben wie olivgrün, zitronengelb und traubenrot entsprechen die Räume auch den naturgemäßen Farben der Provence. Das ungezwungene Lebensgefühl zeigt sich auch in ihrem schrulligen Interieur. Farbenfrohe Textilien und individuelle Bezugsstoffe sind dabei keine Seltenheit. Einzigartige florale Muster auf hochwertigen Baumwollstoffen in sinnlichen Farben haben eine natürlichen Ausstrahlung. Ebenso Möbelstücke mit ungeschliffenen Oberflächen und rustikal strapazierfähigen Materialien.
Der Landhausstil im Norden Frankreichs vermitteln Freundlichkeit und gute Laune und drückt das urfranzösische Lebensgefühl mit einer Liebe zum Detail aus.
Natursteinmauern und gekalkte Wände, aber offene und helle Interieurs
Erdige, dunkle Hölzer als Kontrast zu weiß-blauen Farben des Meeres stehen für Wärme und Gemütlichkeit
Authentisch wirkende Möbel mit sichtbaren Gebrauchsspuren
Maritime Deko wie geschnitzte Vogelfiguren und Bilderrahmen aus hellem Treibholz
Florale Designelemente mit Blumen (Narzissen, Hortensien), Blüten in Form von Blumentapeten, großen Vasen und Tischdekorationen die für eine Vegetationsatmosphäre im Raum stehen
Typisch ist eine Kombination aus modernen Designermöbeln und Fundstücken vom Flohmarkt. Der Vintage-Look mit metallenen Möbeln vom Flohmarkt und alten Sesseln mit eindeutigen Kratz- und Gebrauchtspuren sollen nicht nur eine ausdrucksstarke Wirkung haben, sondern auch an vergangene Zeiten erinnern. Das „Gesunde Maß an Unordnung“ spielt im französischen Einrichtungsstil ebenfalls eine große Rolle.
Typisch Dekorationselemente sind kunstvolle Skulpturen, Vasen, große und reich verzierte Spiegel, buntes Porzellan, alte Kronleuchter sowie Decken, Kissen und Vorhänge. Bilder wie gerahmte Poster, Keilrahmenbilder, selbst geschossene Fotos oder Schwarz-Weiß-Fotografien mit Paris-Motiven, der Seine oder dem Eiffelturm finden sich oft in französischen Wohnzimmern.